Rapport d'activité 2021
SCTF / FKSV Rapport d'activité / Jahresbericht 2021 Page 4 Geleitwort des Präsidenten Mit grosser Hoffnung, viel Zuversicht und Mut wurde die Schiesssaison 2021 in Angriff genommen. Nach all den Einschränkungen und Annulationen von Anlässen und Wettkämpfen im Jahr 2020 konnte es nur besser werden. Im Rückblick müssen wir feststellen, dass nochmals die Ansteckungsraten mit dem Virus und damit verbunden die Massnahmen von Bund und Kanton den Wettkampfkalender 2021 bestimmt haben. Sich den Gegebenheiten anpassen, innovative Lösungen suchen, um eine vorschriftsgerechte Durchführung von Schiessanlässen zu gewährleisten, waren an der Tagesordnung. Gepaart mit der konsequenten Einhaltung der Schutzmassnahmen durch alle Schützinnen und Schützen können wir eine klare Steigerung der Anzahl organisierter Schiessanlässe im Gewehr- und Pistolenbereich feststellen. Eine gegenüber dem Vorjahr höhere Beteiligung an Schiessenden zeigt, dass der Schiesssport weiterhin einen hohen Stellenwert in unserem Kanton einnimmt. Daher gilt es am Ball zu bleiben, die Schützinnen und Schützen, die Vereinsmitglieder für das Schiessen zu begeistern und auch unter veränderten Rahmenbedingungen (Covid-Einschränkungen) optimale Trainings- und Wettkampfbedingungen anzubieten. Ebenso gilt es das Angebot in der Ausbildung von Juniorinnen und Junioren zu erhalten und zu fördern. Dieser Einsatz zahlt sich längerfristig aus. Nachfolgend eine Zusammenfassung des Vereinsjahrs des Freiburger Kantonalschützenvereins und der wichtigsten Ereignisse im Schiessjahr 2021. Delegiertenversammlung des FKSV - Verschiebung des Durchführungsdatums vom März 2021 auf den 4. September 2021. Besten Dank den Organisatoren aus dem Seebezirk für ihre Flexibilität. Die Versammlung fand ohne eingeladene Gäste statt. - Die Delegierten stimmten einer massiven Reduktion der Mitgliederbeiträge 2021 zu. Dies zur Entlastung der Vereinskassen auf Grund der reduzierten Aktivitäten im Jahr 2020. - Verlängerung des Mandats der verbleibenden Vorstandsmitglieder um zwei Jahre. Feldschiessen - Die traditionelle Durchführung des Feldschiessens an einem Standort pro Bezirk und am offiziellen Wochenende vom 28./29./30. Mai ist erneut den zu diesem Zeitpunkt vorgeschriebenen Schutzmassnahmen und Einschränkungen zum Opfer gefallen. - Die Bezirksverbände hatten die Möglichkeit, das für sie am besten geeigneten Datum zu bestimmen. So hatten die Schützinnen und Schützen je nach Bezirk die Gelegenheit das Feldschiessen Ende Mai (Broye und Glane), Mitte Juli (Greyerzbezirk) oder Mitte bis Ende August (Veveyse, Saane, Sense und See) zu schiessen. - Mit insgesamt 4589 teilnehmenden Schützinnen und Schützen (300m und Pistole) können wir erfreulicherweise eine um 33 % höhere Beteiligung verzeichnen. Damit wir die im Jahr 2019 erzielten 7305 Teilnehmer erreichen, fehlen gut 2700 weitere Schützen. Es braucht somit noch einige Anstrengungen und eine Covid-freie Zeit um zum alten Organisations- und Festsystem des Eidg. Feldschiessens zurückzukehren und viele unentschlossene Schützinnen und Schützen zur Teilnahme zu begeistern. Eidg. Schützenfest 2020 - Nach der Verschiebung des Eidg. Schützenfestes 2020 ins Jahr 2021 mussten die Organisatoren nochmals massive Anpassungen vornehmen. Sie haben auf Grund der unsicheren Situation die Variante der dezentralen Durchführung des Schiessens in den Schiessanlagen der angemeldeten Vereine gewählt. Insgesamt haben 30'000 Schützinnen und Schützen diese Gelegenheit benützt und ihre Passen im Heimstand geschossen.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTUxNjUy