Rapport d'activité 2022
SCTF / FKSV Rapport d'activité / Jahresbericht 2022 Page 97 Burgrechtsschiessen Geschichtlicher Hintergrund: 1926, im Jahr des 400. Jahrestages des Burgrechtvertrags von 1526 zwischen den Kantonen Genf, Bern und Freiburg, wurde in Genf das Burgrechtsschiessen eingeführt. Damit soll das Gedenken an dieses Abkommen gesichert werden, mit dem sich die Kantone gegenseitige Unterstützung bei der Verteidigung ihrer Freiheit gegen die Drohungen von Karl III., Herzog von Savoyen und Verbündeter Frankreichs, zusicherten. Dieser Vertrag war bereits 1530 von Erfolg gekrönt als Genf gegen den Angriff der Savoyer treue Verbündete fand, die die savoyische Armee zum Rückzug zwangen. In einem in St. Julien unterzeichneten Vertrag versprach der Herzog, auf Genf zu verzichten und trat das Waadtland an Bern ab. Zudem gibt dieser Schiessanlass den kantonalen Vorständen die Möglichkeit, sich alle zwei Jahre in einem sportlichen und freundschaftlichen Rahmen gemäss dem von den drei Partnern festgelegten Turnus zu treffen. Zu diesem 50. Schiessanlass trafen sich die drei Vorstände und ihre Begleiter im Kanton Bern, genauer gesagt in den Schiessständen von Mühlethurnen nordwestlich der Stadt Thun. Nach der Begrüssung durch die Gemeindebehörden und Martin Steinmann, Präsident des Berner Schiesssportverbandes, wurde es für die bezeichneten Schützen ernst mit den Schiessenprogrammen auf 300m und 25m. In diesem Jahr des 50. Anlasses war die Freiburger Delegation mit 10 Mitgliedern des Vorstandes und 3 Ehrenmitgliedern vertreten. Am Ende des schiesssportlichen Teiles, wurden die Teilnehmer zu einem Aperitif mit Fleisch- und Käsegerichten in einer Kantine, die in der Nähe des 300-Meter-Standes eingerichtet war, eingeladen. Eine Fahrt mit dem Auto führte uns nach Rüeggisberg ins Panoramarestaurant Viva mit herrlicher Aussicht auf die Schweizer Alpen. Während der Pause, vor dem Dessert, verfolgten wir mit Interesse die Bekanntgabe der Ergebnisse und die Rangverkündigung. Unsere Berner Freunde belegten in der Rangliste beider Distanzen den ersten Platz. Laurent Jakob, Präsident des Genfer Schiesssportverbandes, sprach im Namen aller Teilnehmer, um den Organisatoren für die Durchführung des diesjährigen Anlasses zu danken und die Anwesenden zum 51. Burgrechtsschiessen, welches 2024 in seinem Kanton stattfinden wird, einzuladen. Gabriel Cuennet Schiessen und Veranstaltungen des Vorstandes
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTUxNjUy