Rapport d'activité 2023

SCTF / FKSV Rapport d'activité / Jahresbericht 2023 Page 5 Geleitwort des Präsidenten Liebe Schützinnen und Schützen Erfolgreich – im gewohnten Rahmen – unfallfrei – geprägt von zahlreichen gelungenen Anlässen, so kann das Schiessjahr 2023 zusammengefasst werden. Eine grosse Anzahl an Schützinnen und Schützen aus unseren Mitgliedsvereinen haben an kantonalen und nationalen Wettkämpfen der Kategorien Pistole 10/25/50 m und auf 300 m teilgenommen und mit Bestresultaten abgeschlossen. Von der Abteilung Spitzensport des Schweizer Schiesssportverbandes SSV wurden etliche Kadermitglieder aus dem Kanton Freiburg bei internationalen Wettkämpfen eingesetzt und haben die Schweiz mit grossem Einsatz vertreten. Ihnen allen, vom Elite- bis zum Breitensportler, danken wir für den unermüdlichen Einsatz, die Trainingsdisziplin, den Willen sich voll für den Schiesssport zu engagieren und dabei auf etliche Freizeitvergnügen zu verzichten. Bravo! Nach 2 Jahren der Ungewissheit (COVID) und dem Uebergangsjahr 2022 war es an der Zeit eine gesamte Schiesssaison im gewohnten Rahmen durchzuführen. Alle, von den Schützinnen und Schützen bis zu den Organisatoren der Schiessanlässe haben dies geschätzt und mit Freude zur Kenntnis genommen. Trotzdem haben die Verantwortlichen aller Disziplinen des Kantonalvorstandes sich Gedanken über Verbesserungen oder Anpassungen in der Organisation der kantonalen Wettkämpfe gemacht. Dies hat unter anderem dazu geführt, dass alle Finals der Jungschützen und Junioren an einem einzigen Tag stattgefunden haben. Das gleiche Vorgehen wurde für sämtliche Kantonalfinals der Matcheure gewählt. Dank der Disziplin aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer und der umsichtigen Arbeit der Organisatoren sämtlicher Anlässe konnte das Jahr 2023 ohne Unfälle oder gravierende Ereignisse abgeschlossen werden. Zu verdanken ist dies dem ständigen Unterhalt der Schiessanlagen und der korrekten Anwendung der Schiess- und Sicherheitsvorschriften durch die organisierenden Vereine oder Verbände. Leider registrierten wir in diesem Jahr beim Eidgenössischen Feldschiessen einen Rückgang von 334 Teilnehmenden. Auf Grund der vorliegenden Statistiken ist dieser Rückgang zu einem grossen Teil bei Bezirken zu finden, wo kein zentraler Schiessplatz zur Verfügung stand. Diese Tatsache bekräftigt unser Bestreben das Eidgenössische Feldschiessen jedes Jahr zentral, an einem Schiessplatz pro Bezirk und nach Möglichkeit Pistolen und Gewehr am gleichen Standort durchzuführen. Das Volksfest «Feldschiessen» soll seine Ausstrahlung und seine Bedeutung für den Schiesssport auch weiterhin behalten. Wir danken den Bezirksverbänden und die, zur Organisation des Feldschiessens engagierten Vereine, für ihr grosses Engagement. Nebst den Schiesstätigkeiten war das Jahr 2023 geprägt von der Einführung der neuen Plattform zur Administration der Vereine, neu mit dem Namen SAT/SSV-Admin. An insgesamt 24 Kursen am Landwirtschaftlichen Institut von Grangeneuve konnten wir zusammen mit dem Eidg. Schiessoffizier und den Vertretern der Schiesskommissionen die Neuerungen des Programms den Verantwortlichen der Vereine und Verbände vorstellen und somit eine gute Vorbereitung für den Start am 01.08.2023 bieten. Aber auch auf politischer Ebene wurde über das Schiesswesen debattiert. Die von der Finanzkontrolle des Bundes vorgeschlagene Überprüfung der Subventionierung der GP 11 hat einigen Staub aufgewirbelt und schlussendlich dazu geführt, dass die beiden Parlamentskammern mittels einer Motion zu dieser Frage Stellung nehmen mussten. Zum Glück ist die Vernunft eingekehrt und eine Mehrheit von National- und Ständerat hat sich gegen eine Erhöhung des Munitionspreises der GP 11

RkJQdWJsaXNoZXIy MTUxNjUy