Rapport d'activité 2024

SCTF / FKSV Rapport d'activité / Jahresbericht 2024 Page 23 Protokoll der Delegiertenversammlung 2024 Attalens, den 9. März 2024 Der Präsident des Freiburger Kantonalschützenvereins (FKSV) Herr Fritz Herren eröffnet die Versammlung 2024 und dankt der Schützengesellschaft Les Carabiniers d'Attalens und ihrem Präsidenten Herrn Pierre-Alain Perroud sowie dem Verband der Schützenvereine der Veveyse und ihrer Präsidentin, Frau Carole Pittet. Der Präsident blickt auf das Jahr 2023 zurück und auf die vielen Höhepunkte, wie die grosse Anzahl von Spitzenresultaten auf nationaler und internationaler Ebene, insbesondere in der Pistolenabteilung, die die Freiburger Fahne hochgehalten haben. Neben all diesen Ergebnissen in den Schiessständen konnte auch auf politischer Ebene ein Erfolg verzeichnet werden. Zur Erinnerung: Das Verfahren zugunsten einer Verdoppelung der Munitionspreise für die GP 11 wurde dank der Motion von Ständerat Werner Salzmann rückgängig gemacht. Der Ständerat stimmte der Motion vor den eidgenössischen Wahlen zu und nach den Wahlen hat auch der Nationalrat der Motion zugestimmt. Somit können die Schützenvereine weiterhin den gleichen Preis für die Munition verlangen. Vielen Dank an alle Parlamentarier, die unsere Forderungen unterstützen. Wir müssen jedoch wachsam bleiben; die Finanzprobleme, die Kosten der Armee und der Nachholbedarf bei Ausrüstung, Waffen und Geräten werden früher oder später das ausserdienstliche Schiesswesen und die Entschädigung der Schiessvereine für ihren Beitrag zur Aufrechterhaltung der Wehrpflicht einer weiteren Sparübung unterziehen. Auch die Nachwuchsförderung ist ein besorgniserregender Punkt. Gemäss den Ausbildungsrichtlinien des SSV wurden vor einigen Jahren regionale Leistungszentren eingerichtet. Als zweisprachiger Kanton sind wir in zwei dieser Zentren aktiv: im Regionalen Leistungszentrum in Vernand und in der Swissshooting Academy in Biel/Schwadernau. Leider fehlt es uns auf kantonaler Ebene an Ausbildern und Trainern. Ausgebildete Personen, die in den Schützenvereinen oder Bezirken Talente entdecken, sie fördern und weiterbringen, sind sehr selten. Im Pistolenbereich ist es uns dank der Initiative der Pistolenabteilung und anderer Akteure gelungen, ein kantonales Leistungszentrum zu schaffen. Wir brauchen unbedingt mehr Personen, die bereit sind, sich durch den seit zwei Jahren angebotenen Grundkurs motivieren zu lassen, um endlich ihre Ausbildung zum Trainer fortzusetzen. Gleichermassen bleibt die Frage des Nachwuchses in den Führungsgremien unserer Vereine und Bezirksverbände besorgniserregend. Wie viele Schützenvereine haben die gleiche Person für mehrere Funktionen. Der Hauptgrund ist sicherlich das mangelnde Interesse, einem Vorstand beizutreten oder das Präsidium eines Vereins zu übernehmen. Der Kantonalpräsident betont, dass wir in diese Richtung arbeiten müssen, damit wir in den nächsten Jahrzehnten nicht noch mehr Schützenvereine und Mitglieder verlieren. Alle Ideen und Vorschläge sind willkommen. Die Initiative, alle Freiburger Schützen zusammenzufassen bzw. einen neuen Verein zu gründen, der alle Freiburger Schützen umfasst, geht ebenfalls in die Richtung einer besseren Unterstützung und Integration für den Nachwuchs, dies unabhängig von der Sportwaffe oder der Distanz, für die sich ein Schütze interessiert oder aktiv ist. Wir sind motiviert, dieses Projekt zu seinem Ziel zu führen und so mit anderen Kantonen gleichzuziehen, in denen die Fusion ein voller Erfolg ist. Bei den Schweizer Meisterschaften mit der 10-m-Pistole mit Auflage gewannen Laurent Beaud und Serge Cantin den Titel in ihrer Kategorie, während die Gruppe aus Bulle die Bronzemedaille holte. Ein vielversprechender Start ins neue Jahr. Nachdem der Präsident die Delegierten willkommen geheißen hat, erhielt Herr Eliot Savoy, Gemeinderat der Gemeinde Attalens, das Wort für die Vorstellung seiner Region.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTUxNjUy