SCTF / FKSV Rapport d'activité / Jahresbericht 2024 Page 25 Die verschiedenen Berichte und Ergebnisse sind im Jahressbericht auf den Seiten 35 bis 117 zu finden. Da das Wort nicht verlangt wird, wird der Jahresbericht 2023 genehmigt. Ein herzliches Dankeschön geht an die Herren Martial Schenevey und Gabriel Cuennet für die Erstellung des Berichtes sowie an Herrn Jean-Denis Chavaillaz für die Übersetzung. Das Wort hat Herr Jean-Pierre Siggen, Präsident des Staatsrats. Herr Siggen gratuliert den Preisträgern und Preisträgerinnen, die heute einen Preis für ihre hervorragenden Leistungen erhalten werden. Er freue sich über die Rückkehr zur Normalität auf den Schiessplätzen und am Eidgenössischen Feldschiessen. Der Kantonale Schützenverein teilt viele Werte mit der Regierung, wie zum Beispiel die Nähe und das Erbe. Er kommt auf die Beteiligung der Jugend in unserem Kanton im Bereich des Schiesswesens zurück. Abschließend würdigt der Präsident des Staatsrats die Bemühungen der lokalen Vereine. Ohne ihren Einsatz wäre nichts möglich. Herr Siggen sichert dem Kantonalen Schützenverein die Unterstützung des Staatsrats zu und dankt dem Dachverband und allen Vereinen für ihre Motivation. Das Wort erhält Herrn Vincent Hayoz, Verantwortlicher für die Feldmeisterschaft, für die Verteilung der Medaillen der 4. und 5. Westschweizer Feldmeisterschaft. Auf Seite 122 des Jahresberichts sind die Preisträger aufgeführt. Die Bedingungen für die 4. und 5. Feldmeisterschaft sind unverändert, d.h.: - 4. Meisterschaft: 8 Anerkennungskarten OP und 8 Anerkennungskarten Feldschiessen - 5. Meisterschaft: 8 Anerkennungskarten OP und 8 Anerkennungskarten Feldschiessen 3. Jahresrechnung 2023 -Jahresbeiträge 2024 - Voranschlag 2024 Das Wort wird Finanzchef Fabien Thürler erteilt, der die Jahresrechnung 2023 vorstellt, die sich auf den Seiten 130 bis 134 des Jahresberichts befindet. Rechnung 2023 Vermögen am 01.01.2023 Fr. 361'657.57 Verlust 2023 Fr. 23'153.55 Vermögen am 31.12.2023 Fr. 338'504.02 - Bei den Einnahmen wurde der Rückgang der Grundbeiträge pro Lizenz durch die Zunahme der Anzahl der Anzahl Teilnehmer am OP ausgeglichen. Dadurch blieb die Gesamtsumme der eingenommenen Beiträge stabil. - Der ordentliche Beitrag von LoRo ist etwas höher als im Vorjahr. - Einige ausserordentliche Ausgaben erhöhen den Aufwand bei den allgemeinen Kosten, wie die Einführung und Schulung der neuen SAT-Admin mit Kosten von über Fr. 6'500.00 zulasten des FKSV. Zur Erinnerung: Für diese Einführung erhielten wir keinerlei Unterstützung vom SSV. - Eine Spende an das Schweizer Schützenmuseum für die Erneuerung der Dauerausstellung in Bern. - Bis 2022 wurde die Verwaltung der Kranzkarten nicht entschädigt. Angesichts des erhöhten Verwaltungsaufwands stimmte der Vorstand der Gewährung einer Entschädigung für den Verwalter zu. Um die neue Belastung zu kompensieren, beschloss der Vorstand, eine vorsichtige Abschreibung von 2% auf den jährlichen Verkauf von Kranzkarten zu verbuchen. - Das neue Programm zur Resultaterfassung am FS wurde vollständig bezahlt und 2023 abgeschrieben. - Bei den Matchaktivitäten haben wir Fr. 3'000.00 aus dem Fonds Juniorenausbildung entnommen, um Ausbildungskosten für den 300m-Nachwuchs zu decken und Fr. 7'300.00, um uns an der Finanzierung des Pistolennachwuchses zu beteiligen.
RkJQdWJsaXNoZXIy MTUxNjUy