Rapport d'activité 2024

SCTF / FKSV Rapport d'activité / Jahresbericht 2024 Page 5 Geleitwort des Präsidenten Auf was für ein ereignisreiches und erfolgreiches Jahr 2024 können wir mit Begeisterung und Freude zurückblicken. 200 Jahre Schweizer Schiesssportverband Den Organisatoren des Jubiläumsfestes in Aarau von Mitte August ist es hervorragend gelungen die Geschichte des Schiesswesens der Schweiz in eindrücklicher Art und Weise darzustellen. Die «Schützenmeile» in Aarau hat Jung und Alt zahlreiche Attraktivitäten geboten und die moderne Welt der Schützinnen und Schützen einem breiten Publikum vorgestellt. Der äusserst unterhaltsame und abwechslungsreiche Festakt hat in beeindruckender Weise die Anpassungsfähigkeit der grossen Schützengemeinde in den Vordergrund gestellt. Schlussendlich hat der Festumzug vom Sonntagnachmittag mit zahlreichen Sujets und Gruppen mit dem Motto – das Schiessen, von der Vergangenheit in die Zukunft – den krönenden Abschluss geboten. Die fast hundertköpfige Delegation des Freiburger Kantonalschützenvereins hat dank der Unterstützung durch das Kontingent der Freiburger Grenadiere und der Gruppe «Les Bourgeois.es de Fribourg» einen nachhaltigen Eindruck hinterlassen. Einen herzlichen Dank an die beiden Gruppierungen für ihre Beteiligung an diesem Festumzug. Im Rahmen des 200jährigen Jubiläums hat der SSV alle Schützenvereine des Landes zu Tagen der offenen Schützenhäuser ermutigt. Erfreulicherweise haben von Seiten des FKSV 8 Pistolen- und 27 300m Vereine ihre Schützenhäuser für das breite Publikum geöffnet. Der Erfolg ist je nach Werbung unterschiedlich ausgefallen. Etliche Vereine haben dank dieser Anstrengungen neue Schützinnen oder Schützen, respektive neue Mitglieder im Juniorenalter erhalten. Erfolgreiches Schiessjahr 2024 In diesem Jahresbericht sind einmal mehr die hervorragenden Leistungen der Schützinnen und Schützen aus unseren Mitgliedvereinen aufgeführt. Auf mehr als 40 Podiumsplätzen an internationalen oder nationalen Wettkämpfen sind Namen von Freiburger Schützinnen und Schützen zu finden. Offensichtlich haben sie sich von den Erfolgen an den Olympischen Spielen in Paris mit der Goldmedaille durch Chiara Leone und Bronze von Audrey Gogniat anstecken und motivieren lassen. Im Juniorenbereich sind Alice und Lauriane Ambrosini mehrfach auf dem Podium der Pistolenwettkämpfe 10 m anzutreffen und Alice Ambrosini hat an der Europameisterschaft mit der Pistole auf 25 m die Bronzemedaille geholt. Bei den 300m Konkurrenzen stechen vor allem der Schweizermeistertitel an der Gruppenmeisterschaft der U17-U21 der Gruppe aus Liebistorf-Kleinbösingen und der 3. Platz bei den U 13-U15 der 3 Jugendlichen ebenfalls aus Liebistorf-Kleinbösingen hervor. Auch bei den Alterskategorien der Elite, Senioren oder Veteranen sind ausgezeichnete Resultate erzielt worden. Allen voran der Titel des Europameisters 300 m liegend Team mit den beiden Freiburger Schützen Gilles Dufaux und Simon Maag. Allen Schützinnen und Schützen sei an dieser Stelle herzlich gratuliert und für ihren beispielhaften Einsatz gedankt. Eidg. Feldschiessen Alle 7 Bezirksverbände haben für die Organisation des Eidg. Feldschiessen 2024 einen Organisator gefunden und so konnten die Schützinnen und Schützen zentral an einem Standort pro Bezirk das Programm schiessen und im geselligen Beisammensein ihr Resultat analysieren und besprechen. Dank dieser Formel: «ein Standort pro Bezirk» ist die Teilnehmerzahl gegenüber dem Vorjahr auf 6711 Schützen angestiegen (300 m + 578 / Pistole + 303). Wir sind uns bewusst, dass es von Seiten der Bezirksverbänden und der Schützenvereine enorme Anstrengungen braucht, um jedes Jahr einen Organisator für das Feldschiessen zu finden. Wenn die Schützinnen und Schützen des Kantons durch ihre Teilnahme das «Fest Feldschiessen» so grossartig unterstützen, lohnt sich der Aufwand auf jeden Fall.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTUxNjUy